Schaub-Lorenz Music-Center 5001
Schaub-Lorenz Music-Center 5001
|
|
Technische Daten: |
Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder): |
|||||
Schaltbild | Datenblatt |
Bedienungsanleitung | Service-Manual | Gehäuse-Ausführung weiß |
QR-Code |
PDF-Version | PDF-Link offen |
PDF-Version |
|||
Weiterleitung zu den Inhalten: | |||||
Braun Phonosuper SK 5
Braun SK 5
|
|
Technische Daten: |
Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder): |
|||||
Schaltbild | Infoblatt |
Bedienungsanleitung | Service-Manual | QR-Code - SK 5 | |
PDF-Link offen |
PDF-Link offen |
||||
Weiterleitung zu den Inhalten: | |||||
Edison Home B
|
|
Technische Daten: |
Hersteller: |
Edison (National Phonograph Company) |
|
Modell: | Home B |
|
Art: |
Walzenspielgerät (Phonograph) |
|
Antriebsart: |
Federwerksmotor (1 Feder) - Spindelführung für die Schalldose |
|
Drehzahl: |
ca. 160 U/min | |
Tonträger: |
2-Minuten-Wachswalzen |
|
Tonabnehmer: |
Edison Schalldose Modell C |
|
Lautsprecher: |
"Hexenhut"-Trichter (Messing/schwarz) |
|
Gehäuse: |
Gußeisen mit Holzkoffer (Eiche antik) |
|
Gewicht: |
12,5 kg |
|
Abmessungen (BxHxT): |
420 x 308 x 229 mm |
|
Land: |
USA |
|
Baujahr: |
1905 - 1908 |
|
Neupreis: | 30 US-Dollar |
|
Sonstiges: | Mittels Aufnahme-Dose (Edison Improved Recorder) waren auch eigene Aufnahmen auf einer Wachswalze möglich. |
|
Aufzeichnungen auf den Walzen in Tiefenschrift (Schellackplatte: Seitenschrift). |
||
PH001 | ||
Zusatzinformationen: | ||
Die Produktion des Home startete 1896 mit dem Modell A und endete 1913 mit Modell F. |
||
Die Modellvarianten wurden durch Buchstaben unterschieden (A - F). |
||
Spätere Modelle (D - F) konnten mit passender Schalldose auch 4-Min.-Walzen abspielen. |
||
Edison meldete das Patent des Zinnfolien-Phonographen 1877 an. Erst um das Jahr 1888 (nach der Erfindung des Grammophons durch Emil Berliner) entwickelte er ihn weiter zum "Perfected Phonograph", der als Diktiergerät mit Wachs-Tonwalzen verwendet wurde - meist angetrieben von einem Elektromotor. Ab 1895 brachte er Phonographen mit Federmotor in den Handel, die als häusliches Unterhaltungsgerät genutzt wurden. | ||
Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder): |
|||||
Schaltbild | Infoblatt |
Bedienungsanleitung | Service-Manual | QR-Code |
|
PDF-Link offen |
PDF-Link offen |
||||
Weiterleitung zu den Inhalten: | |||||
Seibt TL151
Seibt TL 151
|
|
Technische Daten: |
Hersteller: |
Seibt |
|
Modell: | TL 151 |
|
Art: |
Lautsprecher | |
Bauweise: |
magnetisches System |
|
Impedanz: | hochohmig | |
Gehäuse: | Holz |
|
Gewicht: |
1,7 kg |
|
Abmessungen (BxHxT): |
344 x 255 x 105 mm |
|
Land: |
Deutschland |
|
Baujahr: |
um 1926 |
|
Neupreis: | 125,00 RM | |
Sonstiges: | Betrieb nur mit Geräten ohne Ausgangsübertrager | |
LS006 | ||
Zusatzinformationen: | ||
Anmerkungen: | Der trichterlose Lautsprecher der Fa. Seibt wurde ab ca. 1923/24 in verschiedene Lautsprechergehäuse eingebaut, z.B. in die Modelle TL 100, TL 101, TL 102. |
|
Verschiedene Details dieser Lautsprecherkonstruktion wurden seit 1923 patentiert (konisches Aluminiummembran, Einstellung über Gewindekörper, Membrandämpfung mit Daunen/Watte). |
||
Eugen Nesper schreibt 1925: "Die Wiedergabe von Sprache und Musik mit einem derartigen System kann recht naturgetreu sein, so daß der Lautsprecher geeignet erscheint, in hervorragender Weise den R.T.-Gedanken zu verwirklichen und wirklichen Kunstgenuß dem Zuhörer zu übermitteln." (Eugen Nesper, Lautsprecher, S.72 - Nachdruck Springer-Verlag 2013) |
||
Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder): |
|||||
Anzeige Seibt um 1924 | |||||
Weiterleitung zu den Inhalten: | |||||
Radiogeräte • Auswahl Liste
Hersteller/Marke | Gerät & Typenbezeichnung | Ld. | Jahr | Preis (UVP) | Inhalte | V |
Loewe | OE 333 | DE | 1926 - 31 | 39,50 RM | X | |
Loewe | Opta 822W | DE | 1954 | 400 DM | X | |
Telefunken | Jubilate | DE | 1953 - 56 | 259 DM | ||
Hinweis: Diese Übersicht ist noch im Aufbau und wird mit der Zeit alle vorhandenen und bekannten Geräte beinhalten, zu denen uns gesicherte Informationen vorliegen. Wir sind der Meinung, auch wenn wir als Fördergesellschaft nicht alle Geräte selbst vorliegen haben, ist doch ein Überblick wichtiger, um ein jeweiliges Gerät in seinem Umfeld besser einordnen zu können. |
Weiterleitung zu den Inhalten: | |||||
Die Kategorien der Geräte | |||||